Effizienter durch Digitalisierung bei Mühlbach Wasser



Im Zweckverband Mühlbach werden Arbeitsprozesse auf Basis von rmDATA-Standardprodukten sukzessive digitalisiert. Der Nutzen daraus ist hoch.
Der Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach (kurz Mühlbach Wasser) ist für die Wasserversorgung von etwa 60.000 Menschen in Baden-Württemberg verantwortlich. Das Versorgungsgebiet erstreckt sich über 11 Gemeinden bzw. 34 Ortschaften. Dieses Ausmaß begründet das große Leitungsnetz und die damit verbundenen Verwaltungstätigkeiten. Um den stetig steigenden Anforderungen gerecht zu werden, wurde die Digitalisierung von Arbeitsprozessen als sinnvolles Mittel zur Effizienzsteigerung erkannt.
Leitungsnetz
In welcher Versorgungszone verliere ich am meisten Wasser? Sollen wir uns an geplanten Bautätigkeiten der Gemeinde beteiligen? Wie werden sich die Gebühren aufgrund bevorstehender Netzinvestitionen verändern? Mit analogen Daten ist die Antwortfindung mühsam und zeitraubend. Durch einen digitalen Datenbestand, in Verbindung mit Analysen in einem leistungsstarken Geoinformationssystem, erhält man Antworten in Kürze. Hierbei setzt Mühlbach Wasser auf rmDATA GeoDesktop als Profi-Werkzeug sowie auf rmDATA GeoWeb für die breite Anwenderschicht. Damit werden Fragestellungen im Leitungsmanagement und Planauskünfte umgehend bearbeitet.
Aufgrabungsanzeige
Ein hervorragendes Beispiel für die Vereinfachung von Arbeitsprozessen durch Digitalisierung ist der Ablauf einer Aufgrabungsanzeige. Für Tiefbautätigkeiten ist beim zuständigen Landkreis eine Anzeige durchzuführen. Dafür sind, abhängig vom betroffenen Landkreis, unterschiedliche Formulare erforderlich. Zudem können auch die zu informierenden Ämter variieren. Die Lösung hierfür ist denkbar einfach: Ein Mitarbeiter im Außendienst platziert den Ort der zukünftigen Aufgrabung im WebGIS rmDATA GeoWeb. Durch die Lage wird direkt vom Programm das korrekte Formular des notwendigen Landkreises vom System vorgeschlagen und automatisch mit den Daten befüllt.
Aufgabenmanagement
Das aktuelle Projekt umfasst das Aufgabenmanagement für den Außendienst. In rmDATA Inventory Manager werden Aufgaben verwaltet und einem Bearbeiter zugewiesen. Mit Hilfe der mobilen Applikation rmDATA Mobile Tasks werden dem Außendienst alle notwendigen Informationen bereitgestellt, die bisher nur im Büro verfügbar waren. Die Position der Aufgabe, alle betroffenen Leitungselemente und deren Umfeld sind sprichwörtlich „in der Hosentasche griffbereit“. Die Abwicklung wird gleich direkt dokumentiert, mit Fotos belegt und sofort im System synchronisiert. So fallen lästige Papierformulare und mehrseitige Ausdrucke zur Gänze weg.
Objekterfassung
Die Anwendung rmDATA Mobile Collector ermöglicht die zentimetergenaue Erfassung neuer Objekte im Feld mittels Satellitenmessung (GNSS). Die erfassten Objekte wie Schieber oder Leitungen stehen automatisch im GIS zur Verfügung. Aufwendige Exporte, Importe oder der Abgleich von Handskizzen sind durch die automatische Synchronisation mit dem zentralen Datenbestand hinfällig. Eine besonders hilfreiche Funktion der App ist das Auffinden („Abstecken“) von Leitungsobjekten in der Natur. Das ist effizienter als die bisherige Arbeitsweise und der so ersichtlich gemachte Leitungsbestand verhindert Schäden bei Grabungsarbeiten.
Wollen auch Sie Ihre Arbeitsprozesse im Leitungsnetz digitalisieren und automatisieren? Kontaktieren Sie uns! Wie beraten Sie gerne.
Labinot Vuthaku
Vertriebstechniker, rmDATA Infosysteme

„Um die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Wasserversorger und -versorgung zu erfüllen, setzen wir bei der Digitalisierung auf die Produkte und die Dienstleistungen von rmDATA.“