Keine Angst vor der Punktwolke mit rmDATA 3DWorx





Die Berner Fachhochschule nutzt rmDATA 3DWorx in der Lehre für Studierende der Baugeomatik.
Urs Bruderer unterrichtet an der Berner Fachhochschule als Dozent für Baugeomatik. Daneben sind auch BIM-Architekturmodelle, 3D-Vermessung, Bauabsteckung und Geo-Monitoring seine Schwerpunkte. Unterstützung in der Lehre erhält der Geomatikingenieur durch rmDATA 3DWorx, der Software für Punktwolkenauswertung.
rmDATA 3DWorx in der Lehre
„Wir nutzen 3DWorx in den Fachgebieten Holzbau und Architektur zur intelligenten und raschen Extraktion von Vektorelementen (Kanten, ebene Oberflächen, Volumenkörper) aus 3D-Punktwolken. Die Punktwolken stammen von statischen oder mobilen Laserscannern und/oder aus Bilddatensequenzen von Kameras“, erzählt Urs Bruderer. Er zeigt die Software im Rahmen der Lehre etwa 100 Studierenden pro Jahr. Diese nutzen 3DWorx mit einer Ausbildungslizenz in ihren Projekt- oder Abschlussarbeiten. Die jungen Holztechniker machen dabei erste Erfahrungen mit Sensoren und erstellen einen digitalen Zwilling von erfassten Objekten.
Ab April setzt der Dozent die Software auch in einem Masterkurs ein. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil, denn 3DWorx gibt es in mehreren Sprachen – Englisch, Französisch, Italienisch und Deutsch. Davon profitieren auch die Studierenden aus den verschiedenen Landesteilen der Schweiz.
Akzeptanz bei Studierenden hoch
Urs Bruderer ist von der Einfachheit des Produktes begeistert, das zusätzlich intelligente Algorithmen für das professionelle Bearbeiten von Punktwolken bietet. Er selbst scannte die Aula der Fachhochschule: „Ich konnte es nicht glauben, dass ich dieses Objekt in nur zwei Stunden ohne Einschulung modellieren konnte!”
Gefragt nach Vorteilen der Software für seine Anwendung meint der Dozent: „Ich schätze an der Software, dass auch Einsteiger mit einer sehr kurzen Lernphase schon die wichtigsten Werkzeuge für Vektorisierungen erfolgreich anwenden können. Die Software ist meines Erachtens sehr gut geeignet für Bauplaner, die nicht täglich mit CAD und Punktwolken arbeiten.“
Seine Erkenntnis für den Einsatz in der Lehre: „Die Akzeptanz bei Studierenden ist dann am höchsten, wenn die Hürde gering und ein schneller Erfolg ersichtlich ist.” Schmunzelnd ergänzt der Geomatiker: „rmDATA 3DWorx nimmt den Studierenden die Angst vor einer Punktwolke.”
Begeistert vom Support
„Ich bin begeistert von der Unterstützung der Firma rmDATA, die uns unkompliziert und rasch weiterhilft, sodass eine Win-Win-Situation für beide Seiten entsteht”, ist Bruderer überzeugt. Selbst Supportanfragen, die fachlich in die Tiefe gehen, beantwortet Produktmanager Johann Nothbauer detailliert, und der Dozent betont damit die kurze Reaktionszeit und die kompetenten Lösungsansätze.
Ausbildungslizenz – ein umfangreiches Gesamtpaket
Mit einer Ausbildungslizenz erhalten Interessierte nach Registrierung, Download und Aktivierung die gewünschten rmDATA-Produkte mit vollem Funktionsumfang inklusive den Erweiterungsmodulen. Neben rmDATA 3DWorx für die Punktwolkenauswertung stellt rmDATA auch das Berechnungspaket rmGEO und rmNETZ sowie das geodätische CAD rmDATA GeoMapper zur Verfügung.
Michael Schulz
Vertriebsleiter, rmDATA Schweiz
Bilder links von oben nach unten: Für den Unterricht im Bereich Baugeomatik wurde die alte Aula der Holzfachschule gescannt und mit rmDATA 3DWorx modelliert, sprich, die Kanten wurden automatisch extrahiert. Automatische Kantenextraktion, Extrudieren von Querschnitten zu Volumenelementen, Punktwolke der Aula und der Dachkonstruktion, Urs Bruderer, Dozent für Baugeomatik an der Berner Fachhochschule.