Mit rmDATA 3DWorx die Baustelle ins Büro bringen





Das exakte Bauaufmaß ist für die Planung in bestehenden Objekten oder bei Sanierungsprojekten eine wichtige Grundlage, die viel Zeit und Kosten spart.
Philipp Pfeiffer-Semmler ist staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Architektur und Projektmanagement. Zu seinen Leistungen zählen Planung, Bestandsaufnahme, Bauaufsicht sowie Massenermittlung beim Abbruch eines Gebäudes. Für alle seine Projekte erhebt er den Anspruch des zeitoptimierten und exakten Arbeitens.
„Speziell bei Sanierungen und dem Bauen im Bestand sind exakte Daten die Basis für die Planung und Ausschreibung”, erzählt Pfeiffer-Semmler. Doch genau bei diesen Projekten hat er schon so einiges erlebt: „Mal stimmt der Kataster nicht mit der Realität überein, mal ist ein exaktes Aufmaß aufgrund des Bewuchses nicht möglich.“ Schon oft musste er Pläne umzeichnen, was wiederum viel Arbeit, Zeit und Kosten verursachte.
Exaktes Bauaufmaß
Um diese Lücke zu schließen, hat sich der junge Architekt an die Punktwolke – genauer gesagt an die georeferenzierte Punktwolke – für das genaue Bauaufmaß gewagt. Für die Ableitung von Geometrien aus der Punktwolke nutzt er die Software rmDATA 3DWorx.
Die mittels Passpunkten georeferenzierte und aufbereitete Punktwolke liefert entweder ein Vermesser als Dienstleistung an den Architekten oder dieser scannt die Innenräume selbst, nachdem die Passmarken vom Vermesser eingemessen wurden. Den terrestrisch vermessenen Außenbereich verknüpft (registriert) der Planer mit den Innenraum-Scans. „Hätte ich Punktwolken schon bei bisherigen Projekten genutzt, hätte ich mir viel Zeit und Ärger erspart”, ist er überzeugt.
„Die Integration von Fotos zur Ableitung von Geometrien aus der Punktwolke ist für meine Arbeit eine sehr nützliche Produkterweiterung.“
Dipl.-Ing. Philipp Pfeiffer-Semmler, Architekt, Sinnersdorf
Beweissicherung und Kostenersparnis
Philipp Pfeiffer-Semmler weist auf einen weiteren Faktor hin: „Mit einer Punktwolke kann ich den Bestand schon vor dem Abriss lückenlos dokumentieren, und so ist auch die Beweissicherung auf meiner Seite.” Generell gilt: Ist die Datengrundlage gut, wird die Ausführungsplanung exakter und das bedeutet für alle Beteiligten an einem Bauprojekt weniger Zeitaufwand, Arbeit und Sorgen.
Die Software 3DWorx für die Auswertung der Punktwolken habe er in nur einem halben Tag "spielend" erlernt, wie er meint. Sie sei einfach aufgebaut und selbsterklärend. Beim Blick über die Schulter auf sein aktuelles Projekt navigiert der Architekt versiert durch die Punktwolke, zeigt Ansichten von oben, unten, seitlich, innen und außen. Grundrisse und Orthofotos zur Bestandsplanerstellung exportiert er im Handumdrehen, ebenso wie Ansichten mit Linien und Orthofotos. „Ich schätze an der Software, dass ich mit ein paar Klicks eine Planungsgrundlage erhalte.”
Baustelle ins Büro bringen
Den Umbau einer ehemaligen Heurigenschenke plante er auf Basis einer lagerichtigen Punktwolke. Durch den virtuellen Zwilling im Büro konnte der Architekt bereits im Vorfeld mit der Baufirma die Logistik exakt planen, denn die Baustelle hatte er in Form einer Punktwolke am Bildschirm: die Planung der Zufahrt für die Anlieferung und den Abtransport von Material. Die Punktwolke diente im konkreten Projekt auch zur Ermittlung der Mindestraumhöhe im Gebäude. Das einfache Setzen von Höhenkoten, die vielseitigen Schnittfunktionen oder das Ableiten der Deckenunterkante in rmDATA 3DWorx waren hier hilfreich. Er hat daher bereits weitere Projekte in Planung, in denen er 3DWorx einsetzen möchte.
Ob Neubau oder Umbau, Sanierung oder Renovierung: Laserscanning in Verbindung mit rmDATA 3DWorx verhilft jedem Anwender zu höherer Planungsgenauigkeit. Haben auch Sie Interesse? Kontaktieren Sie uns.
Thomas Pinter, Vertriebstechniker, rmDATA Geomatik
Bilder links von oben nach unten: Ob Neubau oder Umbau, Sanierung oder Renovierung: Laserscanning in Verbindung mit rmDATA 3DWorx verhilft zu höherer Planungsgenauigkeit und spart Kosten. Mit den Panoramafotos aus dem Scanner haben Sie stets im Büro alles im Überblick. Ist die Datengrundlage gut, wird die Ausführungsplanung exakter und das bedeutet für alle Beteiligten an einem Bauprojekt weniger Zeit, Arbeit und Sorgen.