X

Auch wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.


Hochneukirchen spart Zeit und Geld mit rmDATA Smart Infra

Smart Infra: Mit wenigen Klicks wird der Tausch des Leuchtmittels in der Straßenbeleuchtung dokumentiert. Mit wenigen Klicks wird der Tausch des Leuchtmittels in der Straßenbeleuchtung in rmDATA Mobile dokumentiert. Für den digitalen Friedhofkataster erfasste man die einzelnen Gräber mit einem GNSS-Messgerät und der mobilen App rmDATA Mobile selbständig. Für den digitalen Friedhofkataster erfasste man die einzelnen Gräber mit einem GNSS-Messgerät und der mobilen App rmDATA Mobile selbständig. Noch bei offener Künette werden neue Leitungen eingemessen und direkt in den Datensatz der Gemeindeinfrastruktur integriert. Noch bei offener Künette werden neue Leitungen eingemessen und direkt in den Datensatz der Gemeindeinfrastruktur integriert.

Abstecken, Einmessen, Beauskunften: rmDATA Smart Infra sichert langfristig das Wissen in Bezug auf Infrastruktur und hilft dabei, unnötige Investitionen zu vermeiden.  

Die Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt am Rande der Buckligen Welt vertraut beim Beauskunften und Betreiben ihrer kommunalen Infrastruktur auf rmDATA Smart Infra. 

Gesamtlösung für kommunale Infrastruktur 

Das Standard-Produkt rmDATA Smart Infra ist ein Web-basiertes Informationssystem, das Daten aus Abwasserentsorgung, Wasserversorgung, Beleuchtung, Friedhof, Naturbestand, Leerverrohrungen über Bäume oder Verkehrszeichen in einem zentralen Datenbestand verwaltet. Basisdaten wie Grundstücke und deren Eigentümer, Adressen oder Flächenwidmungspläne unterstützen bei der Arbeit. Die Anwender haben jederzeit und überall den vollen Zugriff auf alle Informationen rund um die Infrastruktur – und das auf beliebigen Endgeräten. 

Beispiel Friedhofskataster 

Für den digitalen Friedhofkataster erfasste der Leiter des Bauamts selbständig die einzelnen Gräber mit einem GNSS-Messgerät und der mobilen App rmDATA Mobile. Dafür waren keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Die intuitive Handhabung der mobilen Anwendung ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Welt der Vermessung.   

Im Zuge der Erfassung erfolgt auch die Zuweisung von Sachdaten wie Sektor, Reihe und Grabnummer. Die Fotos vom Grabstein werden ebenso direkt vor Ort aufgenommen und mit dem Grab verknüpft.  Ohne manuell durchzuführende Importe oder Exporte stehen die Daten den Kollegen im Gemeindeamt und Bauhof im Handumdrehen vollautomatisch und direkt im Informationssystem zur Verfügung.  

Herausforderung Leitungskataster 

Auch Haus­anschlüsse oder Straßenla­ternen erfassen Gemeindemitarbeiter für den entsprechenden Kataster. „Interessant ist für uns die integrierte Funktion des Absteckens, die das Auffinden von Leitungen oder Schachtdeckeln in der Natur ermöglicht”, betont Thomas Heissenberger. Denn die größte Herausforderung, so der Bürgermeister, sei die fehlende, exakte Vermessung alter Leitungen. Daher sind Grabungsarbeiten immer mit einem Risiko verbunden. Heute werden neue Leitungen noch bei offener Künette mit GNSS eingemessen und die Daten direkt in das Informationssystem integriert. So bleibt der digitale Leitungskataster stets am aktuellen Stand. Unnötige Investitionen im Bereich des Leitungskatasters gehören seit der Einführung von Smart Infra der Vergangenheit an. 

Gemeinsame Datenbasis  

Hannes Luckerbauer ist im Gemeindegebiet für Instandhaltungsaufgaben mit dem Tablet unterwegs und sieht in der mobilen Applikation viele Vorteile: „Die Kollegen im Gemeindeamt sehen die Ergebnisse der Aufnahmen sofort in rmDATA Smart Infra und verwenden diese für Auskünfte oder Vorschreibungen. Alle verfügen über den gleichen Datenstand, egal, ob im Büro oder vor Ort im Außendienst.”   

Arbeitsaufträge delegieren und dokumentieren

Bürgermeister Thomas Heissenberger ist von der Funktion des Wartungskatalogs begeistert. Das Planen, Durchführen und Dokumentieren sämtlicher Instandhaltungsmaßnahmen, Mängel, Wartungs- und In­spektionstätigkeiten erfolgen direkt in rmDATA Smart Infra sowie vor Ort in der mobilen Applikation rmDATA Mobile. 

Heissenberger nennt als positives Beispiel die regelmäßigen Wartungsarbeiten und Sichtkontrollen auf dem örtlichen Spielplatz. Smart Infra erinnert an wiederkehrende Arbeitsaufträge. Die erledigten Wartungsmaßnahmen dokumentiert die Software nachvollziehbar für die gesetzlichen Auflagen. In Bezug auf Infrastruktur ist man in Hochneukirchen-Gschaidt mit Smart Infra auf der sicheren Seite und vermeidet unnötige Ausgaben. 


Mit rmDATA Smart Infra treffen Sie die richtigen Entscheidungen und maximieren die Lebensdauer Ihrer Infrastruktur. Wenn Sie sich für das Informationssystem zum Beauskunften und Betreiben Ihrer kommunalen Infrastruktur-Anlagen mit dem gestaffelten Preismodell interessieren, kontaktieren Sie uns. Wir informieren Sie gerne ausführlich.

"Wir sparen Zeit und Geld, die Bedienung ist einfach und die Daten in der web-basierten Lösung sind stets tagesaktuell – das sind alles Vorteile, warum wir auf rmDATA Smart Infra schwören."

Thomas Heissenberger, Marktgemeinde Hochneukirchen-Gschaidt

"Interessant ist für uns die integrierte Funktion des Absteckens, die das Auffinden von Leitungen oder Schachtdeckeln in der Natur ermöglicht. Das vermeidet böse Überraschungen bei Grabungsarbeiten."

Thomas Heissenberger, Marktgemeinde Hochneukirchen-Gschaidt

Über die Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt

Hochneukirchen-Gschaidt ist eine Marktgemeinde mit 1646 Einwohnern im Bezirk Wiener Neustadt-Land im Industrieviertel in Niederösterreich. Thomas Heissenberger ist Bürgermeister der Gemeinde. Das Gemeindegebiet in der sogenannten "Buckligen Welt" erstreckt sich über die Seehöhe 471 - 897 m. Im Jahr 1970 wurden die ehemals selbständigen Gemeinden Hochneukirchen und Gschaidt zu einer Gemeinde zusammengelegt.


rmDATA Kontakt

Gerne kümmern wir uns um Ihr Anliegen. Kontaktieren Sie uns auf diesem Weg einfach und direkt.

Nach oben