X

Auch wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.


Von intelligenten Maschinen und eigenen Netzen

Präzision durch digitale Vermessung und Maschinensteuerung (c) Foto: GLS Bau und Montage GmbH

Der Betonabtrag wird vor Ort laufend mit einem Theodolit kontrolliert. (c) Foto GLS Bau und Montage GmbH

Exakte Vermessungen sind Basis jedes Bauprojekts – heute werden Sie durch satellitengesteuerte Maschinensteuerungen ergänzt.

Die GLS Bau und Montage GmbH setzt bei ihren Bauprojekten konsequent auf digitale Vermessungstechnik und satellitengestützte Maschinensteuerung. Am Standort Perg in Oberösterreich betreut das Vermessungsteam um Projektleiter Jürgen Herb sämtliche Abläufe von der Datenerfassung über die Aufbereitung bis hin zur Übergabe an die Bauleiter und Maschinenführer.

Zentrale Werkzeuge sind die Softwarelösungen von rmDATA: Mit rmGEO und dem Modul GNSS-Transformation werden Koordinaten exakt aufbereitet, Schnittstellen sichern den Datenaustausch zwischen verschiedenen Hardware-Systemen, und rmNETZ kommt zum Einsatz, wenn Netze selbst berechnet werden müssen.

Für Großprojekte richtet GLS eigene GNSS-Baustellensysteme ein. Bis zu elf GNSS-Sets arbeiten parallel auf Maschinen und bei Vermessern. Damit erreicht das Team Genauigkeiten von 1–2 cm in der Lage und 2–3 cm in der Höhe – ein entscheidender Faktor im Erdbau. Im Hochbau sorgen 1-Mann-Stationen für millimetergenaue Absteckungen.

Präzision durch digitale Vermessung und Maschinensteuerung

Ein besonderes Plus: Intelligente Baufahrzeuge („i-Maschinen“) erhalten präzise Steuerdaten direkt aus der Vermessungsabteilung. Sie verbinden Sensoren, GNSS-Navigation und 3D-Planungsdaten und führen Geräte wie Raupen oder Bagger automatisch zur geplanten Zieloberfläche. Das reduziert manuelles Nacharbeiten, steigert Effizienz und erlaubt schnelle Anpassungen per Fernwartung.

Wie wichtig diese Präzision ist, zeigt ein Projekt in Wien-Auhof: Bei der Sanierung von sechs Rückhaltebecken mussten Trenn- und Wehrmauern exakt abgefräst und mit neuem Beton ergänzt werden. Transformationen der Festpunkte auf das Bezugssystem „Wiener Null“ wurden im Vorfeld mit rmDATA berechnet – Grundlage für wirtschaftlich sauberes Arbeiten.

Lesen Sie in der aktuellen Erfolgsgeschichte, wie digitale Vermessung und Maschinensteuerung Bauprojekte schneller, genauer und wirtschaftlicher machen.


rmDATA Kontakt

Gerne kümmern wir uns um Ihr Anliegen. Kontaktieren Sie uns auf diesem Weg einfach und direkt.

Nach oben