X

Auch wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.


rmDATA Smart Infra: Brücken überwachen, schneller navigieren und interkommunal zusammenarbeiten

In der aktuellen Version wurde die Anrainerermittlung um die Befehle „Grundstücksverzeichnis“ und „Eigentümerverzeichnis“ erweitert.

In der aktuellen Version wurde die Anrainerermittlung um die Befehle „Grundstücksverzeichnis“ und „Eigentümerverzeichnis“ erweitert.

Eine Erweiterung erleichtert es Gemeinden, ihre Daten gezielt für Verbände bereitzustellen.

Eine Erweiterung erleichtert es Gemeinden, ihre Daten gezielt für Verbände bereitzustellen.

Anwender haben nun die Möglichkeit ein persönliches Startthema zu definieren.

Smart Infra-Anwender definieren ein persönliches Startthema.

In der Version 2025.1 wurde der Objektfang um die neue Funktion „Schnittpunkt“ ergänzt.

In der Version 2025.1 wurde der Objektfang um die neue Funktion „Schnittpunkt“ ergänzt.

Die Version 2025.1 des kommunalen Informationssystems bietet zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen, die den Arbeitsalltag im Gemeindeamt und bei kommunalen Leitungsverbänden effizienter und benutzerfreundlicher gestalten.

Mit der Version 2025.1 stellen Anwender beliebige Infrastrukturdaten aus rmDATA Smart Infra als Web-Services (WMS, WMTS) für andere bereit. Damit können Partner ihre Infrastrukturanlagen einfach in die eigenen Karten bzw. Systeme integrieren und kombiniert mit diesen Daten für Beauskunftungen nutzen. Leitungsdaten von Ortsnetzen und Transportnetzen stellen sie dadurch ganz einfach und flexibel bereit. Alle Beteiligten arbeiten somit immer mit den aktuellen Daten. Das führt zu einer effizienten interkommunalen Zusammenarbeit. 

Brücken überwachen, kontrollieren und prüfen 

Laut den Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) müssen Tätigkeiten zur Wartung und Inspektion von Brücken laufend durchgeführt werden, um deren Sicherheit und Langlebigkeit zu garantieren. Dies erfordert ein professionelles Brückenmanagement, das zudem Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit gewährleistet. Die RVS legt spezifische Intervalle für verschiedene Arten von Inspektionen fest. rmDATA Smart Infra unterstützt Gemeinden sowie externe Partner bei sämtlichen Tätigkeiten rund um Gemeindebrücken durchgängig digital. 

Schnelle Navigation und bessere Struktur  

Die Version 2025.1 bietet Anwendern einen übersichtlichen Zugang zu den sieben Kernbereichen eines kommunalen Informationssystems: Allgemein, Grundbuch, Abwasser, Wasser, Verkehr, Friedhof und Grünraum. Mit den logisch strukturierten Menübereichen haben sie einen schnellen und intuitiv erfassbaren Zugriff auf relevante Informationen, wodurch Arbeitsabläufe noch effizienter und benutzerfreundlicher gestaltet werden. 

Professionelle Editierfunktionen 

Die Berücksichtigung geometrischer Topologien unterstützt Benutzer künftig bei der Bearbeitung von Objekten mit gemeinsamen Stützpunkten. Im Zuge des Editierens erkennt rmDATA Smart Infra diese gemeinsamen Stützpunkte und passt die Geometrien topologisch verknüpfter Objekte automatisch an. Logische Verknüpfungen bleiben somit erhalten und eine konsistente Datenstruktur wird gewährleistet. Eine neue Fangoption ermöglicht zudem das präzise Fangen von Schnittpunkten zweier Linien, was die Bearbeitung und Anpassung von Objekten in der Karte nochmals vereinfacht. Schon während der Konstruktion werden Angaben zur aktuellen Länge bzw. Fläche dem Bearbeiter visualisiert.   

Einfacheres Arbeiten im Gemeindeamt 

Das kommunale Informationssystem in der aktuellen Version erleichtert den Arbeitsalltag auch im Gemeindeamt durch zahlreiche Verbesserungen: Anwender können nun ein persönliches Startthema festlegen, wodurch rmDATA Smart Infra direkt mit dem bevorzugten Layout startet. Die erweiterte Druckfunktion sorgt für eine übersichtlichere Darstellung selektierter Flächen und nach Datum sortierter Druckergebnisse. Zudem erstellen sie Grundstücks- sowie Eigentümerverzeichnisse mit nur einem Klick auf Basis ermittelter Anrainer. 

Interesse?

Möchten auch Sie von einem Informationssystem für alle Infrastruktur-Daten in Kommunen und Verbänden profitieren? Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne.


rmDATA Kontakt

Gerne kümmern wir uns um Ihr Anliegen. Kontaktieren Sie uns auf diesem Weg einfach und direkt.

Nach oben