Die Modellierung von Bestandsobjekten mit BIM steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen einer möglichst genauen, realitätsnahen („verformungsgerechten“) Darstellung und einer idealisierten, vereinfachten Modellgeometrie zu finden. Je nach Verwendungszweck kann das digitale Modell entweder die komplexen Formen und Abweichungen des Bauwerks abbilden oder als abstrahierte Version mit rechten Winkeln und parallelen Wänden genutzt werden, um die Weiterverarbeitung und Lesbarkeit zu erleichtern. Diese Generalisierungsentscheidung beeinflusst maßgeblich die Effizienz und Aussagekraft der BIM-Modellierung im Altbaukontext.
Idealisiertes Modell
In vielen Fällen benötigen nachfolgende Prozessschritte idealisierte bzw. generalisierte Pläne oder Plangrundlagen eines Bestandsobjektes. Hier bietet die Software-Plattform rmDATA Reailty3D (bisher rmDATA 3DWorx) einige wesentliche Automatismen für das Generalisieren sowie für das Erstellen von BIM-Elementen. Es ist damit eines der effizientesten Werkzeuge zum Ableiten relevanter Geometrien aus Laserscans.
Generalisierung der Linienrichtung für die automatische Linienableitung
rmDATA Reality3D leitet Linien aus Punktwolken-Schnitten ab und verarbeitet diese als Vektordaten. Die Software verdreht detektierte Linien bei Bedarf automatisch auf Basis einer voreingestellten Schrittweite. Unter Beibehaltung der Fehleraussagen werden rechte Winkel und parallele Linien berechnet.
Richtungsrundung bei der Erstellung von BIM-Elementen
Die Software-Plattform rmDATA Reality3D erzeugt BIM-Elemente mit nur einem Klick automatisch aus einer Punktwolke. Eine wichtige Funktion in Bezug auf Generalisierung eines Modells ist die Richtungsrundung. Dabei rundet die Software die geometrische Richtung von erzeugten Objekten optional auf einen einstellbaren Winkelraster ab. Schon beim Erstellen entstehen so idealisierte Winkel, die im nachfolgenden BIM-System optimal verarbeitet werden können. Die Richtungsrundung gibt es auch für 2D-Linien als Plangrundlage. >> Sehen Sie sich auch unser Video zum Thema an.
Bestandsmodellierung in rmDATA Reality3D
Sie möchten mehr zum Thema Modellierung von Bestandsobjekten erfahren und die Plattform für das Auswerten von Punktwolken kennen lernen? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne unverbindlich.