X

Auch wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.


Pilotkanton Appenzell Innerrhoden

Pilotkanton Appenzell Innerrhoden Pilotkanton Appenzell Innerrhoden Pilotkanton Appenzell Innerrhoden Hersche Ingenieure betreut in der Amtlichen Vermessung als Nachführungsgeometerbüro die fünf Bezirke des Kantons. Fotos: (c) Hersche Ingenieure AG

Für die Einführung des Geodatenmodells DMAV werden im laufenden Betrieb Software-Produkte in Pilot-Kantonen getestet. Die Lösung rmDATA Geomatik ist eine davon, die aktuell von der Hersche Ingenieure AG auf Punkt und Komma geprüft wird.  

Hersche Ingenieure AG ist mit vier Standorten seit 75 Jahren in der Region Ostschweiz verankert. Neben Hoch- und Tiefbau sowie Raumplanung und Beratung ist die Geomatik ein zentrales Standbein. Dazu zählen Ingenieurgeodäsie, Geoinformatik, Bestandesaufnahmen mit 3D Scannern und Vermessungsdrohnen sowie Überwachungsmessungen. In der Amtlichen Vermessung betreut Hersche als Nachführungsgeometerbüro die fünf Bezirke des Kantons Appenzell Innerrhoden. 

Testbetrieb mit rmDATA-Lösung 

Das Ingenieurbüro hat sich zum Testen der rmDATA-Lösung im Pilotkanton für die Einführung der DMAV zur Verfügung gestellt. Geschäftsleiter Raphael Breu betont: “Wir kennen die rmDATA-Produkte schon sehr gut und Mutationen damit zu testen, war ein naheliegender Schritt.” Das Amt für Geoinformation des Kantons hat den Piloten ebenfalls forciert und selbst das Datencontrolling übernommen. 

Bereits seit dem Jahr 2019 nutzen Hersche Ingenieure rmGEO und rmNETZ für technische Vermessung, für die Planerstellung kam wenig später rmDATA GeoMapper mit Fachschalen hinzu. rmDATA 3DWorx steht für das Auswerten von Punktwolken aus den 3D-Scans und Vermessungsdrohnen zur Verfügung.  

rmDATA Geomatik löst künftig sowohl die Software für Planerstellung als auch jene für die Amtliche Vermessung ab. “Mit der All-in-One Lösung hätten wir dann nur noch ein Software-Produkt im Haus, was auch die Einschulung erleichtert und die Kosten reduziert", begründet Raphael Breu. Einen großen Vorteil sieht er auch in der besseren Anbindung der Messinstrumente ohne Informationsverlust. 

Anforderungen und Herausforderungen 

Zeit im Tagesgeschäft zu reservieren, um den Testbetrieb voranzutreiben und passende Mutationsprojekte für Testzwecke zu finden, stellt wohl die größte Herausforderung dar. Breu sieht im regelmäßigen Austausch mit dem Software-Hersteller auch einen wesentlichen Vorteil: “Es ist spannend, den Prozess zu begleiten und Einfluss in die Umsetzung des Produktes nehmen zu können.” Dabei räumt er ein, dass das Büro sehr hohe Ansprüche an die Plandarstellung hat. Die Ergebnisse der bisherigen Lösung und bereits etablierte Arbeitsabläufe würden mit jenen der neuen Software verglichen. 

Zusammenarbeit mit dem Software-Hersteller  

Während der Testphase traten gelegentlich Spezialfälle auf, die mit dem rmDATA-Support geklärt wurden. Handelte es sich um eine noch nicht implementierte Funktion oder eine Fehlanwendung? Ein konkretes Beispiel dafür war der Rechtwinkelzug, den rmDATA nach konkreten Anforderungen prompt umsetzte. Diese praxisnahen Rückmeldungen tragen dazu bei, dass die Software laufend optimiert wird. 

"Wir fühlten uns in der Pilotphase sehr ernst genommen und gut betreut. rmDATA ist stark auf unsere Anliegen und Rückmeldungen eingegangen und man merkte, dass die Firma mit Herzblut und Engagement dabei ist, die Weiterentwicklungen voranzutreiben – denn die Unsicherheit in der Branche war anfangs sehr groß", berichtet der Ingenieur-Geometer. Diese konstruktive Zusammenarbeit bestätigt auch Michael Schulz, Geschäftsführer der rmDATA Schweiz, der in regelmäßigen und persönlichen Kontakt mit dem Büro steht.


“Wir sind sehr zufrieden und fühlen uns im Pilotbetrieb sehr ernst genommen. Wir schätzen den Austausch mit rmDATA und die laufenden Umsetzungen unserer Anforderungen. Bei diesem Pilot profitieren sowohl wir als Anwender als auch der Software-Hersteller voneinander." Raphael Breu, Hersche Ingenieure AG


Abschlussbericht positiv 

Der geplante Termin für den Wechsel auf die neue Produktionsschiene im Bereich der Amtlichen Vermessung wird bei Hersche Ingenieure für Mitte des Jahres 2026 angepeilt. Der Abschlussbericht nach dem Pilotbetrieb wird gut ausfallen, so viel steht für Raphael Breu fest. Der Ingenieur-Geometer betont: “Ich bin ich sehr positiv eingestellt, dass viele Aspekte umgesetzt wurden. Die Tests sind von unserer Seite so weit abgeschlossen, um sagen zu können: rmDATA Geomatik funktioniert gut und ist für DMAV geeignet.”  
 


Informieren Sie sich zur All-in-One-Lösung

Haben auch Sie Interesse an der umfassenden Geomatik-Lösung von rmDATA? Wir informieren Sie gerne.

Oder nehmen Sie am kostenlosen Webinar am 20. Mai 2025 zum Thema rmDATA Geomatik teil. Jetzt anmelden.

"Ich bin ich sehr positiv eingestellt, dass viele Anforderungen umgesetzt wurden. Die Tests sind von unserer Seite so weit abgeschlossen, dass wir sagen können: rmDATA Geomatik funktioniert gut und ist für das DMAV geeignet."

Raphael Breu, Hersche Ingenieure AG

Über Hersche Ingenieure AG

Über Hersche Ingenieure AG

Als Team von Fachleuten unterschiedlicher Ingenieurbereiche unterstützen und beraten die Mitarbeitenden von Hersche Ingenieure bei vielen Projekten. Dabei wird auf eine langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit Wert gelegt. An 4 Standorten in Appenzell, Gais, Oberegg und St. Gallen bieten sie seit über 75 Jahren Dienstleistungen in den Bereichen Hochbau, Tiefbau, Geomatik, Raumplanung und Beratungen. 


rmDATA Kontakt

Gerne kümmern wir uns um Ihr Anliegen. Kontaktieren Sie uns auf diesem Weg einfach und direkt.

Nach oben