Digitalisierte Arbeitsprozesse



Angesichts wachsender Aufgaben müssen Kommunen in der Verwaltung effizienter werden. Digitalisierung und das Auslagern an Externe sind Lösungen dafür.
Die niederösterreichische Marktgemeinde Reichenau an der Rax ist neben der Beauskunftung zur Abwasserentsorgung und Straßenbeleuchtung auch für den Betrieb der Wasserversorgungsanlage im Gemeindegebiet zuständig. Diese umfasst Anlagenteile wie Quellfassungen, Hochbehälter und Unterbrecherschächte.
Um diese wertvolle Infrastruktur effizient und digital zu verwalten, war das erklärte Ziel, analoge Aufzeichnungen und Listen durch eine moderne Software-Lösung zu ersetzen. Die Gemeinde wollte auf dem neuesten Stand der Technik sein und eine lückenlose Beweissicherung einführen.
Detailwissen immer dabei
Der Bauhofleiter der Marktgemeinde, Michael Leitner, und seine Kollegen erledigen im Außendienst vielseitige Aufgaben – sie reichen von der einfachen Beauskunftung zu Grundstücken über Abfragen zur Infrastruktur, wie etwa zu Pumpwerken, und die Überwachung von Durchflussmengen bei Hochbehältern bis zu Wartungsarbeiten an Anlagenteilen wie Hydranten oder Absperrarmaturen.
Auf der Suche nach einer digitalen und mobilen Lösung entschied sich Reichenau an der Rax für rmDATA Smart Infra. Das Informationssystem für alle Infrastrukturanlagen in Kommunen und Verbänden ist einfach zu bedienen und unterstützt die Anwender bei vielen Aufgaben. Die Mitarbeiter arbeiten mit Tablets auch unterwegs und haben alle relevanten Informationen zur Infrastruktur, wie die Lage in der Karte, Sachdaten und Dokumente online jederzeit verfügbar.
Digitale Instandhaltung
Speziell im sensiblen Bereich der Wartung und Instandhaltung der Wasserversorgung gilt es, gesetzliche Normen und Fristen einzuhalten. Mit dem Aufgabenmanagement in rmDATA Smart Infra erhält die Gemeinde Reichenau dafür optimale Unterstützung und behält den Überblick: Regelmäßige Inspektionen dokumentieren, wichtige Fristen und Wartungstätigkeiten im Fokus behalten, erledigte Arbeitsschritte vor Ort festhalten sowie Fotos und Dokumente direkt verknüpfen erledigen sie rasch und qualitätsgesichert.
Insgesamt wickeln die Mitarbeiter die Arbeitsprozesse nun automatisiert ab und dokumentieren ihre Aufgaben lückenlos. Ihre Bearbeitungen werden sofort mit der zentralen Datenbank synchronisiert und der Datenbestand ist stets aktuell.
Anbindung externer Dienstleister
Kleinere Anpassungen in den Daten führt die Gemeinde selbst durch. So werden etwa Korrekturen des Leitungsverlaufs eingearbeitet oder neue Hausanschlüsse erfasst. Bei größeren Vorhaben, wie neuen Bauabschnitte, kommen externe Dienstleister, sprich Ingenieurbüros, ins Spiel. Diese aktualisieren den Infrastruktur-Datenbestand der Gemeinde über Berechtigungen direkt im Live-System. Das ist eine enorme Arbeitserleichterung, da Ersteller und Nutzer der Daten sich auf ein und derselben Plattform bewegen. Damit hat die Gemeinde stets aktuelle Daten zur Verfügung, der zeit- und kostenintensive Datenaustausch entfällt und die Datenqualität ist sichergestellt.
Wenn auch Sie die zahlreichen Vorteile der Software-Lösung rmDATA Smart Infra nutzen wollen, informieren wir Sie gerne.
Michael Reithofer
Vertriebstechniker, rmDATA Infosysteme

„Die gemeinsame Verwendung des zentralen Datenbestandes in rmDATA Smart Infra bringt eine immense Arbeitserleichterung für alle Beteiligten und verbessert die Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern!“