Welche Anwendungen gibt es von künstlicher Intelligenz in der Geoinformatik und welchen Nutzen bringt künstliche Intelligenz im Alltag eines Vermessers und wie unterscheiden sich Theorie und Praxis? Diesen Fragen geht Thomas Marschall, Produktmanager bei rmDATA, im Leitartikel der aktuellen Ausgabe des Firmenmagazins nach. In den Anwendungsartikel berichten erfolgreiche Kunden über ihre Anwendungen beim Scannen einer Tiefgarage, über den Vorteil zentraler Verwaltung von Projektdaten, über intelligent gesteuerte Baumaschinen, punktgenaue Vermessungsdaten für Bauprojekte oder Datenerfassung in Echtzeit.
Ein aufschlussreiches Interview über die Einführung des neuen Datenmodells DMAV in der Schweiz gibt Einblicke in Herausforderungen bei Pilotkantonen und der Umsetzung des Großprojektes durch die swisstopo - eine Operation am offenen Herzen, wie es einer der Interview-Partner formuliert.
Der Wissenschaftsartikel berichtet über meteorologische Streckenreduktionen. Der Autor, Dr. Ekkehard Grillmayer, kommt darin zum Schluss, dass präzise Vermessungen längerer Strecken exakte atmosphärische Daten erfordern.


