X

Auch wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.


Verformungsgerechte Modellierung von Balken & Stehern, Verschneiden von Wand-/Dachelementen, optimierte Rohrverläufe im Revit-Plugin etc.

2025.3 rmDATA Reality3D (3DWorx) Release Video

Verformungsgerechte Modellierung von Balken und Stehern

Verschneiden von Wand- und Dachelementen

Optimierte Erstellung von Rohrverläufen in Autodesk Revit

Die neue Version von rmDATA Reality3D, die Release 2025.3., hat wieder zahlreiche Verbesserungen im Gepäck: verformungsgerechte Modellierung von Balken und Stehern, Verschneiden von Wand- und Dachelementen, Konstruieren von Wandelementen in der 2D-Ansicht und Erstellen von Rohrverläufen in Autodesk Revit.

Die neue Version von rmDATA Reality3D erweitert den BIM-Workflow um praxisnahe Werkzeuge für eine noch präzisere Modellierung: Dazu zählt die Erzeugung verformungsgerechter Balken und Steher, der Verschnitt von Dach- und Wandelementen mit schräg verlaufenden Höhen sowie die Konstruktion von Wänden in der 2D-Ansicht bei fehlenden Daten. Ergänzt wird das Update durch optimierte Rohrverläufe inklusive Verbindungselemente auf Basis vorhandener Typfamilien.

Neu: Verformungsgerechte Modellierung von Balken und Stehern 

Bei der Modellierung von älteren Holzkonstruktionen kommt es je nach Anforderung an die Modellgenauigkeit vor, dass die Annäherung eines Balkens oder Stehers als idealisierter Quader nicht mehr zulässig ist (verbogene oder in sich verdrehte Elemente). In solchen Fällen ist es notwendig, den Quader in mehrere Einzelabschnitte zu zerlegen, die jeweils genau in die Punktwolke eingepasst sind. Der BIM-Workflow von rmDATA Reailty3D enthält nun ein automatisches Werkzeug, mit dem sehr einfach solche verformungsgerechten Balken und Steher erzeugt werden können. Dabei kann das Werkzeug optional bestehende Querschnitte beibehalten. Zusätzlich ist es möglich, die Abweichungen dieser Elemente zur Punktwolke zu analysieren und die Segmentierung bei Bedarf manuell anzupassen. 

Neu: Verschneiden von Wand- und Dachelementen 

Vollständige BIM-Basismodelle mit allen Geschoßen enthalten auch Wandelemente mit schräg verlaufenden Höhen, etwa bei Giebelwänden. Die neue Version erlaubt den Verschnitt von bestehenden Wand- und Dachelementen. Das erlaubt die vollständige Modellierung auch im Dachgeschoß. Die so entstandenen Wandelemente sind editierbar und werden mit der korrekten Geometrie als Teil des IFC-Modells exportiert. 

Neu: Konstruieren von Wandelementen in der 2D-Ansicht 

Sollte die automatische Erstellung von Wand-Elementen - beispielsweise auf Grund von fehlenden Daten - nicht zum Ziel führen, hilft die neue Version von rmDATA Reality 3D mit der Konstruktion auf Basis der 2D-Ansicht. Wandverläufe werden als einfache Linien mit allen bekannten Konstruktionshilfen und Fängen mit Hilfe der Punktwolkendarstellung rasch erstellt. Die so entstandenen Wand-Elemente werden korrekt verbunden und sind Teil des gesamten IFC-Modells. 

Neu: Erstellen von Rohrverläufen in Autodesk Revit 

Das Revit-Plugin von rmDATA Reality3D erlaubt die automatische Detektion von Rohrelementen direkt aus der Punktwolke. Die neue Version des Plugins erzeugt optimierte Rohrverläufe inklusive deren Verbindungselemente auf Basis der im Projekt vorhandenen Typfamilien. Das erspart viele manuelle Messvorgänge und ermöglicht eine flüssige Modellierung – auch bei Technikräumen oder komplexen Rohrverläufen. 

Verbesserungen für rmDATA Reality3D (3DWorx) in der Version 2025.3 

  • BIM-Export (IFC): Beim Export-Schritt des BIM-Workflows werden die berechneten Genauigkeiten für Wände, Rohre, etc. gruppiert ausgegeben. Die Aussage über die Qualität der abgeleiteten Element wird dadurch stark verbessert. 
  • BIM-Modellierung (IFC):
    • Manuell gesetzte Referenzhöhen für Ebenen können auf den ursprünglichen Wert aus dem Koordinatensystem der Punktwolke zurückgesetzt werden.
    • Sobald eine Geschoßebene als Referenzhöhe definiert ist, wird sie speziell gekennzeichnet. Das erleichtert die Dokumentation der Geschoßeinteilung. 
    • Wandelemente mit schrägen und verdrehten Begrenzungen („schiefe Wände“) lassen sich verschneiden, dehnen, stutzen und als Grundlage für Geschoßdecken verwenden.
    • Der geometrische Vergleich zwischen einem BIM-Modell und der Punktwolke ist auch für Rohrverbindungen möglich. Damit kann der gesamte Rohrverlauf mit der Punktwolke verglichen werden. 
    • und viele mehr ...
  • Schnitte und Planerstellung: für die automatische Linienableitung innerhalb der manuellen Bearbeitung gibt es ebenfalls Tastaturkürzel. 

Lesen Sie Details zu diesen Neuigkeiten sowie weitere Infos im Kundenportal nach.

Einen ersten schnellen Überblick in die neuen Highlights gewährt unser Release-Video.

Sie arbeiten noch nicht mit unserer Software rmDATA 3DWorx? Dann fordern Sie einen Rückruf unserer Produktspezialisten an.


rmDATA Kontakt

Gerne kümmern wir uns um Ihr Anliegen. Kontaktieren Sie uns auf diesem Weg einfach und direkt.

Nach oben