In der neuen Release von rmDATA 3DWorx haben Sie nunmehr noch mehr Möglichkeiten in punkto Rohrverläufen und -verbindungen.
Erzeugen von Rohrverläufen und Rohrverbindungen
Der BIM-Workflow detektiert zusätzlich zu einzelnen Rohrsegmenten auch zusammenhängende Rohrverläufe inklusive deren Verbindungen mit wenigen Klicks in der Punktwolke. Diese Möglichkeit beschleunigt das Erstellen von komplexen Rohrmodellen enorm. Bestehende oder automatisch detektierte Rohrsegmente werden korrekt verbunden. Der so entstandene Rohrverlauf wird anschließend gesamthaft auf Basis der Punktwolke optimiert („fitting“).
Bearbeiten von Rohrverläufen und Rohrverbindungen
Neue Werkzeuge erlauben das Bearbeiten bereits erzeugter Rohrverläufe und deren Verbindungen. Das ermöglicht eine sehr einfache Idealisierung des gesamten Rohrmodells, etwa durch Gleichsetzen der Biegeradien von parallelen Rohrverläufen. Die Winkel von Verbindungen werden optional zur Kontrolle direkt in der Grafik angezeigt, zusätzlich kann die geometrische Abweichung zwischen den Rohrverläufen und der Punktwolke berechnet und visualisiert werden.
Erzeugen von Wandelementen mit schrägen und verdrehten Begrenzungen
In manchen Fällen ist die idealisierte Abbildung eines Wandelements mit perfekt vertikalen, durchgehend parallelen Begrenzungsebenen aus Genauigkeitsgründen nicht zulässig. Das idealisierte Modell weicht zu stark von der Punktwolke ab, etwa bei verkippten Wänden. Die neue Version ermöglicht daher das Erstellen von Wänden auf Basis von beliebig ausgerichteten Ebenen.
Bearbeiten und Exportieren von schrägen Wandelementen
Wandelemente mit schrägen Begrenzungen – „schiefe Wände“ – können auch direkt in der Grafik bearbeitet werden, um die Elemente weiter anzupassen. Die grafische Winkelanzeige bietet eine gute Möglichkeit zur Überprüfung der Geometrie, auch die grafische Abweichung solcher Elemente zur Punktwolke kann berechnet werden. Der IFC-Export stellt die so entstandenen Geometrien als Wandelemente für den nachfolgenden BIM-Workflow zur Verfügung.
Erweiterte Eigenschaften für IFC Tür- und Fensterelemente
Um die Weiterverarbeitung der erzeugten openBIM-Modelle zu vereinfachen, erhalten Tür-Elemente zusätzlich zur Geometrie auch eine Einbauseite sowie die korrekte Aufgehrichtung. Fenster-Elemente erhalten zusätzlich die Einbauseite, die Aufgehrichtung und die korrekte Einbautiefe. Alle neuen Eigenschaften können sowohl in der Grafik als auch numerisch erfasst werden.
Weitere Verbesserungen
- 2D-Konstruktion: die Winkelanzeige ist auch für Liniensegmente möglich. Damit kann die Generalisierung direkt in der Grafik geprüft werden.
- BIM-Modellierung:
- BIM-Modelle können auch im Format DWG/DXF als Volumenkörper exportiert werden
- Die Einstellungen für die aktive Geschoßebene, die obere Begrenzung sowie den Anzeige-Offset werden mit dem Workflow gespeichert. Das erleichtert die Fortsetzung der Arbeit an Modellen.
- Radien von Rohrsegmenten (Zylindern) können direkt in der Grafik numerisch eingegeben werden.
- Beim Einfügen von Ebenen werden die bestehenden BIM-Elemente für eine bessere Übersicht ausgeblendet.
- Rohrsegmente können auch über eine Arbeitsebene unter Angabe von drei Punkten des Profils erzeugt werden. Das erleichtert die Rohrkonstruktion in Punktwolken, die für die automatische Suche nicht optimal geeignet sind.
- Die Fehleranzeige (RMS-Wert) für Rohrsegmente wurde verbessert und zeigt in allen Situationen praktikable Werte an.
- Revit-Plugin: bei der Auswahl von Typen aus dem Typ-Katalog wird zusätzlich ein Vorschaubild pro Typ angezeigt.
- Punktwolken-Analyse: die geometrische Abweichung zwischen bestehenden Platten (IfcSlab) und der Punktwolke kann berechnet und visualisiert werden.
Lesen Sie Details zu diesen Neuigkeiten sowie weitere Infos im Kundenportal nach.
Einen ersten schnellen Überblick in die neuen Highlights gewährt unser Release-Video.